Diverse Navis und Navi-Apps zeigen nicht funktionierende Routen.
Man erreicht unser Gelände nur über die Feudenheimer Straße (von Feudenheim in Richtung Mannheim-Zentrum). Also vom südlichen Ende der Straße "In der Au".
Manchmal wird eine alternative Route angeboten, die es richtig macht. Manchmal werden nur (falsche) Routen angeboten, die vom nördlichen Ende der Straße kommen.
So geht es!
Eine Navi-App, die es sofort richtig macht, ist HERE. Ihr könnt sie im Apple App Store oder Google Play Store herunterladen. Zieleingabe: "In der Au 20, Mannheim".
Der Bogensport bietet eine faszinierende Vielfalt an Disziplinen, die für jeden Interessierten etwas Passendes bereithält. Im Mittelpunkt steht das Schießen nach den Regeln der World Archery (WA), dem internationalen Bogensportverband. Hier wird auf festgelegte Entfernungen von 18 Metern (Halle) bis 70 Meter (im Freien) auf standardisierte Zielscheiben geschossen. Die Scheiben sind in konzentrische Ringe unterteilt, wobei das Zentrum die höchste Punktzahl von 10 bringt. Je nach Wettkampfklasse werden unterschiedliche Distanzen geschossen, wobei olympische Recurve-Schützen typischerweise auf 70 Meter und Compound-Schützen auf 50 Meter ihre Meisterschaft unter Beweis stellen.
Das Feldbogenschießen stellt eine besondere Herausforderung dar, da hier auf einem Parcours verschiedene Ziele auf unterschiedlichen Distanzen und in unterschiedlichem Gelände anvisiert werden müssen. Die Schützen müssen nicht nur ihre Technik beherrschen, sondern auch Entfernungen einschätzen können und die Auswirkungen von Steigung oder Gefälle berücksichtigen. Ein Feldturnier besteht typischerweise aus 24 Zielen, die sowohl auf bekannte als auch unbekannte Entfernungen geschossen werden.
Das 3D-Schießen erfreut sich zunehmender Beliebtheit und ähnelt dem Feldbogenschießen, jedoch werden hier lebensgroße Tiernachbildungen aus Schaumstoff als Ziele verwendet. Diese Disziplin simuliert die traditionelle Bogenjagd, ist aber rein sportlich ausgerichtet. Die Parcours sind oft naturbelassen und anspruchsvoll gestaltet, was neben der sportlichen Herausforderung auch ein besonderes Naturerlebnis bietet.
Hier einige Eindrücke von unserem Parcours am Stadtrand von Mannheim:
Bogenarten und ihre Besonderheiten
Olympischer Recurvebogen
Der olympische Recurvebogen ist die im Wettkampfsport am weitesten verbreitete Bogenart und die einzige, die bei olympischen Spielen zugelassen ist. Er besteht aus einem zerlegbaren Mittelteil und zwei Wurfarmen, die sich an den Enden nach vorne biegen („recurve“). Moderne Recurvebögen sind mit Stabilisatoren, einem Visier und einem Button (Pfeilanlage) ausgestattet. Diese technischen Hilfsmittel ermöglichen sehr präzises Schießen auf große Distanzen.
Compoundbogen
Der Compoundbogen repräsentiert die technisch fortschrittlichste Bogenform. Durch ein System von Exzenterrollen wird die Haltekraft im ausgezogenen Zustand deutlich reduziert, was längeres und präziseres Zielen ermöglicht. Compoundbögen erreichen höhere Pfeilgeschwindigkeiten und erlauben durch ihre technische Ausgestaltung eine besonders hohe Präzision. Sie sind besonders bei Wettkämpfen auf kürzere Distanzen und beim 3D-Schießen beliebt.
Traditionelle Bögen
Der traditionelle Recurvebogen oder Jagdrecurve verzichtet weitgehend auf moderne Hilfsmittel. Er wird „instinktiv“ ohne Visier geschossen und erfordert viel Übung, um eine gute Treffsicherheit zu entwickeln. Diese Bogenart wird besonders beim traditionellen Bogenschießen und bei 3D-Turnieren eingesetzt.
Der Langbogen ist die ursprünglichste Form des Bogens und besteht aus einem langen, geraden Holzstab. Das Schießen erfolgt ebenfalls instinktiv und erfordert eine besonders saubere Technik. Langbogenschützen schätzen die Ursprünglichkeit und die besondere Herausforderung dieser Bogenart.
Gesundheitliche und soziale Aspekte des Bogensports
Der Bogensport bietet vielfältige gesundheitliche Vorteile. Die gleichmäßige, kontrollierte Bewegung beim Spannen des Bogens stärkt die Rücken- und Schultermuskulatur und fördert eine aufrechte Körperhaltung. Die Konzentration auf den Schussablauf und das Ziel hat eine meditative Wirkung und hilft beim Stressabbau. Die ruhige, fokussierte Atmung während des Schießens wirkt entspannend und ausgleichend.
Besonders wertvoll ist der Bogensport für die Entwicklung von Körperbeherrschung und mentaler Stärke. Die Notwendigkeit, sich völlig auf den Moment zu konzentrieren und alle anderen Gedanken auszublenden, trainiert die Fähigkeit zur Achtsamkeit und mentalen Fokussierung. Diese Fähigkeiten sind auch im Alltag und Berufsleben von großem Nutzen.
Der soziale Aspekt des Bogensports wird besonders in Vereinen deutlich. Hier treffen sich Menschen aller Altersgruppen und sozialen Schichten, um gemeinsam ihrem Sport nachzugehen. Der Bogensport ist einer der wenigen Sportarten, bei denen Alter und körperliche Konstitution keine entscheidende Rolle spielen. Auch Menschen mit körperlichen Einschränkungen können den Bogensport ausüben, was ihn zu einer inklusiven Sportart macht.
Bogensportvereine in Deutschland
Deutschland verfügt über ein dichtes Netz von Bogensportvereinen, die meist dem Deutschen Schützenbund (DSB) oder dem Deutschen Bogensportverband (DBSV) angeschlossen sind. Die Vereine bieten Anfängerkurse, regelmäßiges Training und die Möglichkeit zur Teilnahme an Wettkämpfen. Viele Vereine verfügen über eigene Trainingsanlagen, sowohl für das Hallenschießen im Winter als auch für das Freiluftschießen im Sommer.
Die Ausbildung in den Vereinen erfolgt durch lizenzierte Trainer, die neben der Schießtechnik auch Materialkunde und Sicherheitsaspekte vermitteln. Besonders für Anfänger ist die fachkundige Anleitung wichtig, um von Beginn an eine saubere Technik zu entwickeln und Fehlhaltungen zu vermeiden. Die Vereine stellen oft auch Leihbögen zur Verfügung, sodass Interessierte den Sport zunächst ohne große Investitionen ausprobieren können.
Viele Vereine betreiben auch aktive Jugendarbeit und bieten spezielle Trainingsprogramme für Kinder und Jugendliche an. Der Bogensport fördert bei jungen Menschen Konzentrationsfähigkeit, Körperbeherrschung und soziale Kompetenzen. Durch die klaren Regeln und die Notwendigkeit zu diszipliniertem Verhalten lernen junge Schützen Verantwortungsbewusstsein und Selbstkontrolle.
Turniere und Wettkämpfe
Das Wettkampfwesen im deutschen Bogensport ist vielfältig und gut organisiert. Die Saison beginnt typischerweise im Oktober mit der Hallensaison, bei der auf 18 Meter geschossen wird. Im Frühjahr beginnt dann die Freiluftsaison mit Wettkämpfen auf verschiedene Distanzen. Die Deutschen Meisterschaften in den verschiedenen Disziplinen stellen dabei die Höhepunkte der jeweiligen Saison dar.
Neben den klassischen Turnieren nach WA-Regeln gibt es eine Vielzahl von Feld- und 3D-Turnieren. Diese finden oft in reizvoller Umgebung statt und verbinden sportliche Herausforderung mit Naturerlebnis. Viele Vereine organisieren auch vereinsinterne Turniere und Meisterschaften, die besonders für Anfänger eine gute Gelegenheit sind, erste Wettkampferfahrungen zu sammeln.
Eine Besonderheit im deutschen Bogensport ist die Bundesliga, in der die besten Mannschaften in spannenden Wettkämpfen gegeneinander antreten. Die Matches werden im direkten Vergleich ausgetragen, was für Zuschauer besonders attraktiv ist. Die Bundesliga hat wesentlich zur Popularisierung des Bogensports in Deutschland beigetragen.
Für ambitionierte Schützen bietet der Bogensport auch internationale Perspektiven. Deutsche Bogenschützen sind regelmäßig bei Europameisterschaften, Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen vertreten und konnten dort bereits beachtliche Erfolge erzielen. Diese internationalen Erfolge tragen dazu bei, den Bogensport in Deutschland weiter zu entwickeln und seine Attraktivität zu steigern.